Wurzelrechnung
Hallo und herzlich willkommen bei
CompuLearn Mathematik!
Auf dieser Seite finden Sie einige ausgewählte Lektionen
aus dem Lernprogramm CompuLearn Mathematik,
das über 4500 Übungen mit Lösungshinweisen enthält.
Bitte wählen Sie eine Lektion.
Einführung
Was ist eine Quadratwurzel? Und was ist ein Radikand? Weshalb ist die Wurzel nie negativ? Die Antworten auf diese Fragen findet man im Lernprogramm CompuLearn Mathematik. Üben »
Rationale und irrationale Wurzeln
Was ist der Unterschied zwischen einer rationalen und einer irrationalen Wurzel? Im Lernprogramm CompuLearn Mathematik wird dies anschaulich erklärt. Üben »
Wurzeln und Beträge
Wann muss beim Ziehen der Wurzel ein Betrag hinzugefügt werden und wann nicht? Diese Frage stellt sich wohl jeder, der das erste Mal mit Wurzeln und Beträgen zu tun hat. In der Lernsoftware CompuLearn Mathematik wird ausführlich erklärt, wann beim Ziehen einer Wurzel Betragsstriche gesetzt werden müssen und wann dies nicht notwendig ist. Üben »
Wurzeln teilweise ziehen
Wenn eine Wurzel nicht vollständig gezogen werden kann, ist es oft möglich, sie teilweise zu ziehen. Dies nennt man auch teilweises Radizieren. Wenn der Radikand eine Zahl ist, zerlegt man diese Zahl so in Faktoren, dass unter der Wurzel das Produkt aus einer Quadratzahl und einem zweiten Faktor steht. Aus der Quadratzahl zieht man dann die Wurzel. Üben »
Summen und Differenzen vereinfachen
Ein Wurzelterm kann aus der Summe oder Differenz zweier Wurzeln bestehen. Einen solchen Term kann man oft durch Ausklammern oder teilweises Wurzelziehen vereinfachen. Im Lernprogramm CompuLearn Mathematik findet man hierzu ausführliche Erklärungen und zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. Üben »
Klammern mit dem Distributivgesetz vereinfachen
Wie vereinfacht man Wurzelterme, die aus einem Faktor und einer Klammer bestehen? Man multipliziert einfach den Faktor mit jedem Summanden der Klammer. Hierbei wird das Distributivgesetz angewendet. Die Lernsoftware CompuLearn Mathematik erklärt, wie man Wurzelterme mit dem Distributivgesetz vereinfacht. Hierfür stehen zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen zur Verfügung. Üben »
Klammern mit den binomischen Formeln vereinfachen
Mit den binomischen Formeln lassen sich bestimmte Arten von Klammern vereinfachen. Mit dem Lernprogramm CompuLearn Mathematik lernt man, wie man die binomischen Formeln anwendet, um Klammern mit Wurzeln aufzulösen. Wer die Anwendung der binomischen Formel gut gelernt hat, kommt auch bei Wurzeltermen schnell ans Ziel. Üben »
Wurzelgleichungen lösen
Das Lösen einer Wurzelgleichung kann ganz schön knifflig sein, denn der Lösungsweg erfordert zahlreiche Umformungen. Hierzu gehört die Anwendung der binomischen Formeln und das Lösen von quadratischen Gleichungen. CompuLearn Mathematik erklärt an typischen Schulaufgaben, was beim Lösen einer Wurzelgleichung zu beachten ist. Zu jeder Aufgabe gibt es eine ausführliche Musterlösung. Üben »